Updated on November 21, 2020
USB-Audio-Interface & Headset im Griff
Homeoffice ist ja nun auch bei fast jedem angekommen. Auch ich musste ins Homeoffice. Dabei hat sich für mich eine ganz neue Situation ergeben.
Ein Headset für Telefon-/Video-Konferenzen musste angeschafft werden. Bis dahin habe ich ja sehr erfolgreich das Focusrite Scarlet 2i2 für Audio-Aufnahmen und Podcasts verwendet. Nun hat es sich aber ergeben, dass es sehr aufwendig ist, den Mikrofonarm zu holen und positionieren, den Kopfhörer zu suchen und so weiter.
Updated on Oktober 28, 2020
Ports für jitsi
Damit man auf den jitsi-Server zugreifen kann, muss man folgende Ports öffnen.
jitsi
Dienst | Protokoll | Portnummer |
HTTP | TCP | 80 |
HTTPS | TCP | 443 |
RTP | TCP/UDP | 10000-20000 |
TURN Server | TCP/UDP | 10000-20000 |
Die beiden letzten Einträge können ja nach Installation variieren.
Updated on Juni 7, 2020
Wichtiger Port für openVPN
openVPN ist eine Dienst zum Aufbau von VPN-Verbindungen. Da die Software open-Source ist und auf sehr vielen Plattformen läuft wird diese für Geolocation oder private VPN-Netzwerke eingesetzt. openVPN benutzt nur einen Port und dieser kann beliebig gewählt werden. Der hier angegebene ist der Standard-Port.
openVPN
Dienst | Protokoll | Portnummer |
openVPN | UDP | 1194 |
Updated on Juni 7, 2020
Wichtiger Port für Secure Shell (ssh)
Der ssh-Dienst ist einer der wichtigsten Dienste um mit Servern zu kommunizieren. Eine Grafische Oberfläche ist nicht nötig und es wird sehr Bandbreite benötigt. Die meisten Server haben den ssh-Dienst bereits installiert und eingerichtet.
ssh-Dienst
Dienst | Protokoll | Portnummer |
SSH | TCP | 22 |
Updated on Juni 7, 2020
Wichtiger Port für Zeitserver
Zeitserver bzw. die korrekte Zeit ist in einem Netzwerk sehr wichtig. Viele Server sind davon abhängig. Damit die Rechner des eigenen Netzwerks mit Zeitserver kommunizieren können muss man folgenden Port an der Firewall öffnen
NTP-Dienst
Dienst | Protokoll | Portnummer |
NTP | UDP | 123 |
Updated on Juni 13, 2020
Backup wieder herstellen, moment mal!
Ich habe ja bereits in einem der letzten Artikel beschrieben, was minimal nötig ist, um eine FreeBSD-System zu sichern.
Vor ein paar Tage habe ich mir gedacht, warum das Backup nur dazu verwenden um eine Sicherung wieder herzustellen? Warum das Backup nicht dafür verwenden, eine neue Maschine aufzusetzen?
Updated on Juni 7, 2020
Wichtige Ports für E-Mail-Empfang und -Versand
Folgende Ports muss man an einer Firewall öffnen, um E-Mail zu verschicken oder empfangen zu können.
Mailversand
Dienst | Protokoll | Portnummer |
SMTP (unverschlüsselt) | TCP | 25 |
SMTPS (SSL verschlüsselt) | TCP | 465 |
SMTPS (TLS verschlüsselt) | TCP | 576 |
Mailempfang über POP3
Dienst | Protokoll | Portnummer |
POP3 (unverschlüsselt) | TCP | 110 |
POP3S (verschlüsselt) | TCP | 993 |
Mailempfang über IMAP
Dienst | Protokoll | Portnummer |
IMAP (unverschlüsselt) | TCP | 143 |
IMAPS (verschlüsselt) | TCP | 995 |
Unverschlüsselte Kommunikation wird nicht mehr empfohlen, soll aber zu kompletten Dokumentation aufgelistet werden.
Welche Übertragen im Mail-Programm eingerichtet ist, sollte in den Konto-Einstellungen überprüft und an der Firewall eingerichtet werden.
Updated on Juni 7, 2020
Grundsätzlicher Schutz des Privaten-/Heim-Netzwerkes
Das private bzw. Heim-Netzwerk sollte grundsätzlich geschützt werden. Man könnte meine, dass der Kauf eines Routers von namhaften Herstellern, wie z.B. die beliebte Fritzbox ausreicht, um das Netzwerk zu schützen. Diese Annahme ist falsch und gefährlich.
Solche Router haben mindestens 2 Interressensgruppen, die Zugriff auf den Router und das dahinter liegende Netzwerk nehmen könnten.
- Die Hersteller der Hardware
- Der Internet-Service-Provider
- Hacker, Skript-Kiddies etc.
Die Letzte Gruppe würden sich auf alle Maschinen verbinden, so lange diese unsicher sind. Die ersten beiden haben grundsätzlich das Wohl des Käufers bzw. Kunden im Sinn. Da aber immer wieder von Sicherheitslücken in diesen Geräte berichtet wird, kann man diese nicht als sicher definieren. Auch Sicherheitslücken, wie ein fest vergebenes oder schwaches Passwort, die eigentlich als Wartungszugang gedacht waren tauchen immer wieder im Dark-Net auf.
Updated on Mai 19, 2020
FreeBSD und die brabbelnde Tastatur
In meiner langjährigen Erfahrung mit FreeBSD ist mir ja schon so manches bei FreeBSD untergekommen, aber man lernt nie aus.
Erst Anfang der Woche habe ich, wie gewohnt, meine Workstation aktualisiert und diesmal gab es eine Menge zu aktualisieren.
Damit alle Änderungen aktiv werden habe ich die Maschine neu gestartet und beim Login kam die Überraschung. Das Keyboard ging überhaupt nicht, bzw. es brabbelte irgendetwas in das Passwortfeld.
Selbst Löschen oder Entfernen wurden mit 2 oder mehr Zeichen ausgeführt.
Dieses Verwalten war sehr ungewohnt und eine Anmeldung war selbstverständlich nicht möglich.
Updated on Dezember 3, 2018
Was braucht man wirklich für ein Backup eines FreeBSD-System
Ja, auch ich mache Backups. Regelmäßig. Die Gefahr meine Daten zu verlieren ist einfach zu groß. Jeder kennt aber auch die Problematiken, daß ein Backup dazu führen kann, daß die Maschine nicht mehr ordentlich arbeitet und/oder die Netzwerk-Anbindung in den Keller geht.