Skip to content

Unix & Linux

Beastie und Penguin. Ein Weblog für FreeBSD und Linux.

Menu
  • Startseite
  • FreeBSD
  • Linux
  • Windows
  • Anwendungen
  • Befehle
  • Shell
  • Web
  • Allgemein
  • Impressum
  • Meine 5 Unix-Regeln für das Leben!
Menu

… Moment! Wir sind noch nicht ganz fertig!

Posted on 16. Oktober 202416. Oktober 2024 by Robert Friemer

Ich weiß nicht, wie es euch geht, aber ich mag es nicht, wenn so manche Ding zur halb erzählt werden. Besonders, wenn ich es tue. 🙂

Also, in meinem vorherigen Artikel, in dem ich beschrieben habe, wie man von Windows10 auf Windows11 gehen kann, habe ich beschrieben, wie ich es geschafft habe das Upgrade mit einem Clone durchzuführen.

Das hat ja auch alles soweit geklappt, warum sollte nun noch etwas fehlen, werdet Ihr euch fragen. Nun ja, als ich heute in meinen VMs aufräumen wollte und alte Snapshots, die ich nicht mehr benötige löschen wollte, habe ich bei Löschen des Snapshots des alten Windows10 bemerkt, das dies nicht geht, weil dieser ja für einen Clone zur Verfügung steht.

Ja, beim clonen einer VM oder eines Datasets im ZFS kann man das Original nicht löschen, da dieses ja vom Clone geraucht wird.

Aber ZFS wäre nicht ZFS, wenn es auch hier eine Lösung gibt.

Wenn man diese Bindung aufheben möchte, so muss man nach dem Clonen die VM bzw. das Dataset der VM promoten und somit eigenständig machen. Dies gelingt mit folgenden Befehl.

 # zfs promote <dataset>

In dem Fall aus meine letzten Artikel wäre der Befehl also:

# zfs promote home/freebsd/bhyve/windows11

Genau gesagt werden die Abhängigkeit umgedreht, so dass das Dataset von Windows10 nun ein Clone von Windows11 wäre und es so aber auch löschbar wird.

Nun ist das Dataset von dem Clone nicht mehr abhängig und man kann den alten Snapshot löschen.

# zfs destroy home/freebsd/bhyveVMs/windows10@2024-09-15-16:12:27

So, nun ist es rund und alles ist soweit erzählt, das System ist sauber und ich bin zufrieden. 🙂

Viel Spaß!

Robert Friemer

Robert Friemer

Ich arbeite seit Windows for Workgroups 3.11, mit Linux seit Version 2.0 und mit FreeBSD seit Version 3.8. In der IT habe ich schon so einige Irrungen und Wirrungen kommen und gehen gesehen. Und ist seit einigen Jahren arbeite ich (fast) Windows-los. Der kleine Daemon ist für mich mittlerweile ein treuer und zuverlässiger Begleiter in der IT geworden.

More Posts - Website

Kategorien

  • Allgemein (20)
  • Anwendungen (17)
  • Befehle (26)
  • bhyve (8)
  • Firewall (11)
    • Ports (7)
  • FreeBSD (38)
  • Jails (4)
  • Linux (5)
  • Plasma (3)
  • Projekte (6)
  • Python (1)
  • Shell (15)
  • Sicherheit (11)
  • Web (8)
  • Windows (8)

Archiv

  • Juni 2025 (1)
  • Mai 2025 (2)
  • Januar 2025 (1)
  • Dezember 2024 (4)
  • November 2024 (1)
  • Oktober 2024 (3)
  • September 2024 (1)
  • Mai 2024 (1)
  • April 2024 (1)
  • März 2024 (2)
  • Januar 2023 (1)
  • Mai 2022 (1)
  • April 2022 (1)
  • März 2022 (2)
  • Mai 2021 (2)
  • November 2020 (1)
  • Oktober 2020 (1)
  • Juli 2020 (1)
  • Juni 2020 (5)
  • April 2020 (1)
  • Dezember 2018 (1)
  • September 2018 (1)
  • November 2017 (1)
  • August 2017 (1)
  • Juni 2017 (1)
  • Dezember 2016 (1)
  • Mai 2016 (3)
  • März 2016 (1)
  • Februar 2016 (1)
  • Januar 2016 (1)
  • Dezember 2015 (1)
  • Oktober 2015 (2)
  • September 2015 (1)
  • Juni 2015 (3)
  • Mai 2015 (2)

Suche

Robert Friemer

Schlagwörter

.pkgsave 22 25 53 80 110 123 143 443 465 576 993 995 1194 Falsches Keyboard-Layout Fehler Firewall FreeBSD FreeBSD 10 FreeBSD Backup grundsätzliche Ports keine Eingabe Keyboard Layout Login Mail NTP openVPN Plasma Plasma5 Port Ports Secure Shell Sicherheit SSH System wieder herstellen Tastatur Tastatur kaputt TCP UDP Unsichere Router USB-Audio Webserver absichern Webserver Sicherheit Zeit-Server
©2025 Unix & Linux | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb