Skip to content

Unix & Linux

Beastie und Penguin. Ein Weblog für FreeBSD und Linux.

Menu
  • Startseite
  • FreeBSD
  • Linux
  • Windows
  • Anwendungen
  • Befehle
  • Shell
  • Web
  • Allgemein
  • Impressum
  • Meine 5 Unix-Regeln für das Leben!
Menu

Warum Wifi bei FreeBSD manchmal scheiße ist und manchmal nicht…

Posted on 29. Mai 202529. Mai 2025 by Robert Friemer

Da die Erkenntnis noch frisch ist, will ich diese gleich hier festhalten.

Nach dem ich erst vor ein paar Monaten mitbekommen haben, dass es meine geliebten Alix-Boards nicht mehr gibt, und das schon seit 2023, habe ich für meine neues Projekt, den Access-Point für die Internet-der Dinge WiFi zu erneuern mit einem China-Router gestartet.

Dabei handelt es sich um einen N3700, HUNSN RH02 mit 4 GB Arbeitsspeicher und einer 32GB MSATA. Das reicht für einen einfachen Access-Point völlig aus.

Ich habe zunächst ein Vanilla-FreeBSD 14.2-RELEASE installiert und die Konfiguration es alten Raspi 4 übernommen.

Das erstaunliche ist, dass das WiFi-Module als run-Device erkannt, die Firmware geladen und das ganze in Betrieb genommen wird. Echt cool.

Aber wie es so halt ist, habe ich mit vor 3 Tagen überlegt, ich könnte ja opnsense drauf installieren. Dann hat man eine schöne Oberfläche und alles ist gut. Dachte ich. 🙁

Also opnsense drauf gebügelt und eingerichtet, aber das WiFi-Modul will nicht. Also es will schon, aber doch nicht. denn das System zeigt an, dass das Modul up ist und alles prima sein sollte.

Aber es taucht halt nicht auf. Scheißteil!!!! 🙁

Nach 3 Tagen der Selbstzweifel habe ich also wieder beschlossen, das Vanilla-FreeBSD zu installieren. die Konfiguration habe ich ja alle vorher gesichert.

Alles prima, FreeBSD installiert, die Konfiguration eingespielt und einen Reboot gemacht, aber hier auch das gleiche Spiel, nichts geht mehr, KEIN WIFI!!!!!!! WAS IST DENN DA LOS!?!?!?!?!?!?!?!?!

Bis ich mit mit ifconfig einmal das ganze angesehen habe.

# ifconfig wlan0
wlan0: flags=8803<UP,BROADCAST,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1500
        options=0
        ether 74:f0:6d:86:96:31
        inet 192.168.93.1 netmask 0xfffffff0 broadcast 192.168.93.15
        groups: wlan
        ssid "" channel 1 (2412 MHz 11g ht/20) bssid 74:f0:6d:86:96:31
        regdomain ETSI country DE authmode WPA2/802.11i privacy MIXED
        deftxkey 2 AES-CCM 2:128-bit txpower 30 scanvalid 60 protmode CTS ht20
        ampdulimit 32k ampdudensity 2 -stbc -ldpc -uapsd wme dtimperiod 1 -dfs
        parent interface: run0
        media: IEEE 802.11 Wireless Ethernet autoselect mode 11ng <hostap>
        status: running
        nd6 options=29<PERFORMNUD,IFDISABLED,AUTO_LINKLOCAL>

Ok, das sollte anders aussehen!!!! ssid „“ ????

Hmmmm….

Dann habe ich mir gedacht, … wann wird den der Treiber geladen?

Also gehe ich in meine Backup und was sehe ich da? die Datei /boot/loader.conf wurde natürlich nicht mit gesichert.

Und wenn dann nach Murphy’s Law ist genau da der Fehler. EIn kurzer Check bei Google, hat meine Zweifel bestätigt. Man sollte das WiFi- Modul ganz am Anfang starten.

Also schnell den richtigen Code in die /boot/loader.conf

# WiFi
if_run_load="yes"
runfw_load="yes"

Eine Reboot, und Voilà, das sieht doch schon besser aus!!!!

# ifconfig wlan0
wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1500
        options=0
        ether 74:f0:6d:86:96:31
        inet 192.168.93.1 netmask 0xfffffff0 broadcast 192.168.93.15
        groups: wlan
        ssid keller[netz]@ff channel 1 (2412 MHz 11g ht/20) bssid 74:f0:6d:86:96:31
        regdomain ETSI country DE authmode WPA2/802.11i privacy MIXED
        deftxkey 2 AES-CCM 2:128-bit txpower 30 scanvalid 60 protmode CTS ht20
        ampdulimit 32k ampdudensity 2 -stbc -ldpc -uapsd wme dtimperiod 1 -dfs
        parent interface: run0
        media: IEEE 802.11 Wireless Ethernet autoselect mode 11ng <hostap>
        status: running
        nd6 options=29<PERFORMNUD,IFDISABLED,AUTO_LINKLOCAL>

Und dann klappt es auch wieder mit der Anbindung der IoT-Devices.

Ach, By-the-Way, dieses Netz liegt außerhalb meines Heimnetztes, der Access-Point ist direkt mit den Telekom-Billig(?)-Router verbunden. So können die IoT-Dinge erst gar nicht in’s Heimnetz gucken. 🙂

Ob ich nun nocxh einmal opnsense versuchen, weiß ich noch nicht.

2 Dinge hat Man(n) gelernt:

  1. Wenn man WiFi nutzen möchte, dann sollte das Modul ganz am Anfang geladen werden.
  2. Bei einer Sicherung sollte auch immer das /boot-Verzeichnis mit gesichert werden.

So viel zum Spaß am Vatertag!!!! 🙂

Robert Friemer

Robert Friemer

Ich arbeite seit Windows for Workgroups 3.11, mit Linux seit Version 2.0 und mit FreeBSD seit Version 3.8. In der IT habe ich schon so einige Irrungen und Wirrungen kommen und gehen gesehen. Und ist seit einigen Jahren arbeite ich (fast) Windows-los. Der kleine Daemon ist für mich mittlerweile ein treuer und zuverlässiger Begleiter in der IT geworden.

More Posts - Website

Kategorien

  • Allgemein (20)
  • Anwendungen (17)
  • Befehle (26)
  • bhyve (8)
  • Firewall (11)
    • Ports (7)
  • FreeBSD (38)
  • Jails (4)
  • Linux (5)
  • Plasma (3)
  • Projekte (6)
  • Python (1)
  • Shell (15)
  • Sicherheit (11)
  • Web (8)
  • Windows (8)

Archiv

  • Juni 2025 (1)
  • Mai 2025 (2)
  • Januar 2025 (1)
  • Dezember 2024 (4)
  • November 2024 (1)
  • Oktober 2024 (3)
  • September 2024 (1)
  • Mai 2024 (1)
  • April 2024 (1)
  • März 2024 (2)
  • Januar 2023 (1)
  • Mai 2022 (1)
  • April 2022 (1)
  • März 2022 (2)
  • Mai 2021 (2)
  • November 2020 (1)
  • Oktober 2020 (1)
  • Juli 2020 (1)
  • Juni 2020 (5)
  • April 2020 (1)
  • Dezember 2018 (1)
  • September 2018 (1)
  • November 2017 (1)
  • August 2017 (1)
  • Juni 2017 (1)
  • Dezember 2016 (1)
  • Mai 2016 (3)
  • März 2016 (1)
  • Februar 2016 (1)
  • Januar 2016 (1)
  • Dezember 2015 (1)
  • Oktober 2015 (2)
  • September 2015 (1)
  • Juni 2015 (3)
  • Mai 2015 (2)

Suche

Robert Friemer

Schlagwörter

.pkgsave 22 25 53 80 110 123 143 443 465 576 993 995 1194 Falsches Keyboard-Layout Fehler Firewall FreeBSD FreeBSD 10 FreeBSD Backup grundsätzliche Ports keine Eingabe Keyboard Layout Login Mail NTP openVPN Plasma Plasma5 Port Ports Secure Shell Sicherheit SSH System wieder herstellen Tastatur Tastatur kaputt TCP UDP Unsichere Router USB-Audio Webserver absichern Webserver Sicherheit Zeit-Server
©2025 Unix & Linux | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb