Skip to content

Unix & Linux

Beastie und Penguin. Ein Weblog für FreeBSD und Linux.

Menu
  • Startseite
  • FreeBSD
  • Linux
  • Windows
  • Anwendungen
  • Befehle
  • Shell
  • Web
  • Allgemein
  • Impressum
  • Meine 5 Unix-Regeln für das Leben!
Menu

Was tun, wenn man mit GIMP keine Screenshots mehr erstellen kann.

Posted on 4. Mai 20214. Mai 2021 by Robert Friemer

Der Titel verrät schon, warum dies Thema zu panischen Reaktionen führen kann.

GIMP gehört zu einen der wichtigsten Programmen, wenn man Bilder bearbeiten möchte oder Artikel schreibt. Man schnell ein Fenster aufnehmen, damit der Artikel auch schön bunt und verständlich wird. Was nur wenn GIMP bei Starten der Screenshot Funktion folgende Fehlermeldung ausgibt?

GIMP-Meldung
Fehler beim Ausführen von >>Bildschirmfoto<<:
GDBus.Error:org.freedesktop.DBUS-Error.UnknownObject: No such object path '/Screenshot'

Das fatale ist, dass ich ja von der Meldung keinen Screenshot machen konnte. 🙁

Nach dem die Maschine neu mit FreeBSD 13.0-RELEASE installiert wurde, konnte der Fehler nicht in Konfigurationsleichen liegen.

Die DBus-freedesktop-Sachen haben mir leider auch nichts gesagt. Auch das Kompilieren des Ports hat keine Verbesserung gebracht.

Eine kleine Recherche brachte aber folgenden Hinweis bei den Kollegen von Linux zu Tage:

„…Try changing your shortcut or whatever command you use to launch gimp to:

Code:

dbus-launch gimp

As a bonus, „select region to grab“ in the screenshot dialog will work properly when gimp is launched in that manner :-)…“ (gefunden unter https://www.linuxquestions.org/questions/slackware-14/gimp-file-screenshot-4175668453/).

Also wenn das unter Linux gehen sollte, dann doch wohl auch unter FreeBSD, da hier auch der DBus installiert ist.

Den Befehl entsprechen anpassen und die Einstellungen speichern. Dann Gimp einfach neu starten und einen Screenshot aufnehmen.

Und schon klappen die Screenshots wieder.

Nun kann es mit dem Schreiben weitergehen.

Robert Friemer

Robert Friemer

Ich arbeite seit Windows for Workgroups 3.11, mit Linux seit Version 2.0 und mit FreeBSD seit Version 3.8. In der IT habe ich schon so einige Irrungen und Wirrungen kommen und gehen gesehen. Und ist seit einigen Jahren arbeite ich (fast) Windows-los. Der kleine Daemon ist für mich mittlerweile ein treuer und zuverlässiger Begleiter in der IT geworden.

More Posts - Website

Kategorien

  • Allgemein (20)
  • Anwendungen (17)
  • Befehle (26)
  • bhyve (8)
  • Firewall (11)
    • Ports (7)
  • FreeBSD (38)
  • Jails (4)
  • Linux (5)
  • Plasma (3)
  • Projekte (6)
  • Python (1)
  • Shell (15)
  • Sicherheit (11)
  • Web (8)
  • Windows (8)

Archiv

  • Juni 2025 (1)
  • Mai 2025 (2)
  • Januar 2025 (1)
  • Dezember 2024 (4)
  • November 2024 (1)
  • Oktober 2024 (3)
  • September 2024 (1)
  • Mai 2024 (1)
  • April 2024 (1)
  • März 2024 (2)
  • Januar 2023 (1)
  • Mai 2022 (1)
  • April 2022 (1)
  • März 2022 (2)
  • Mai 2021 (2)
  • November 2020 (1)
  • Oktober 2020 (1)
  • Juli 2020 (1)
  • Juni 2020 (5)
  • April 2020 (1)
  • Dezember 2018 (1)
  • September 2018 (1)
  • November 2017 (1)
  • August 2017 (1)
  • Juni 2017 (1)
  • Dezember 2016 (1)
  • Mai 2016 (3)
  • März 2016 (1)
  • Februar 2016 (1)
  • Januar 2016 (1)
  • Dezember 2015 (1)
  • Oktober 2015 (2)
  • September 2015 (1)
  • Juni 2015 (3)
  • Mai 2015 (2)

Suche

Robert Friemer

Schlagwörter

.pkgsave 22 25 53 80 110 123 143 443 465 576 993 995 1194 Falsches Keyboard-Layout Fehler Firewall FreeBSD FreeBSD 10 FreeBSD Backup grundsätzliche Ports keine Eingabe Keyboard Layout Login Mail NTP openVPN Plasma Plasma5 Port Ports Secure Shell Sicherheit SSH System wieder herstellen Tastatur Tastatur kaputt TCP UDP Unsichere Router USB-Audio Webserver absichern Webserver Sicherheit Zeit-Server
©2025 Unix & Linux | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb