Es ist schon erstaunlich. Wir haben gefühlt 80 Millionen IT-Experten in Deutschland. Besonders im Serverumfeld tummeln sich gefühlt NUR Experten. Da habe ich neulich einen Beitrag auf einer bekannten IT-Webseite gelesen. Dort wurde in NAS vorgestellt. Ich gebe zu, dass so manche Punkte, die dort beschrieben wurden für mich nicht ok waren. So wurde z.B….
Windows unter bhyve
Ja, wie die Zeit vergeht. Windows 11 steht schon an der Türe und will alle Nutzer in die Microsoft Cloud holen, und Windows 10 läuft noch immer unter bhyve. 🙂 Aber die Zeiten ändern sich und somit auch die Settings für die VMs. Tests von Anwendern haben gezeigt, dass folgende Einrichtung von FreeBSD und bhyve…
Wie ist das mit den Zertifikaten und python?
Weil es mir grad passiert ist, möchte ich hier kurz zu de Thema python und Zertifikate einen kleinen Artikel schreiben. Seit geraumer Zeit habe ich auf meiner Firewall bemerkt, dass keine IP-Adressen mehr über server2pf in das Alias zum Blockieren von neugierigen Benutzern auf meinem Server eingetragen werden. Robert FriemerIch arbeite seit Windows for Workgroups…
Ports für WiFi-Calls
Ja, manchmal ist der Empfang richtig blöd. Besonders in den Räumen, in denen man sehr häufig eine gute Verbindung braucht ist der Empfang üblicherweise schwach. Eine gute Möglichkeit hier besseren Empfang zu bekommen, ist die Nutzung der Wifi-Call Funktion der Smartphones. Damit das dann aber auch klappt, muss man ein paar Ports öffnen. Wifi-Call Dienst…
Fehler mit “Nested level too deep” in php lösen, aber richtig!
Neulich habe ich den Webserver auf PHP8 bringen müssen. Nextcloud sollte dann schneller laufen. Die Version PHP74 war auch wirklich nicht mehr die Neueste. Also habe ich mich entschlossen, PHP8.1 zu installieren. Nach dem PHP8 installiert war, habe ich gemerkt, dass zwar das Anmeldefenster von Nextcloud kam, aber wenn ich mich anmelden wollte, dann wurde…
Ein Weg, wie man eine Webserver auf Service-Ebene schützen kann. Teil 2
In meinen letzten Artikel habe ich beschrieben, wie man die Sicherheit seines Webservers auf Server-Ebene etwas verbessern kann und somit ungewollte Verbindung zu unterbinden. Au hier sein noch einmal gesagt, dass dies nicht der Weisheit letzter Schluss ist, sondern ein zusätzlicher Weg. In diesem Artikel möchte ich nun darauf aufbauen und beschreiben, wie man nun…
Ein Weg, wie man eine Webserver auf Service-Ebene schützen kann. Teil 1
Ich bringe mal wieder eine mehrteilige Artikelserie auf, weil das Thema etwas komplexer ist und sich mit den Teilen gut aufteilen lässt. Außerdem sollte dies jedem, der einen Webserver im Internet zur Verfügung stellt bewußt sein. Es soll heute darum gehen, wie ich meine Webserver, der ja aus dem Internet erreichbar ist, etwas besser absichern…
Linux unter bhyve
Linux und bhyve sind gar nicht soooo kompliziert. Als bhyve-Tool nutzen ich vm-bhyve. Ich habe mir aber erlaubt, diese ganz Grub-Konfigurationen weg zu lassen. Das ist aus meiner Sicht nur Over-head, loader=”uefi”cpu=2cpu_sockets=1cpu_cores=1cpu_threads=2memory=8Ggraphics=”yes”graphics_port=”5911″graphics_listen=”127.0.0.1″graphics_res=”1920×1080″graphics_wait=”no”xhci_mouse=”yes”disk0_type=”virtio-blk”disk0_name=”linuxmint.img”uuid=”…-…-…-…-…”utctime=”yes”network0_type=”virtio-net”network0_switch=”public”network0_mac=”xx:xx:xx:xx:xx:xx” Das installierte Linux ist ein Linux Mint, dass mit dieser Konfiguration fast nativ auf meiner Workstation läuft. Die Installation von virtIO war nicht…
Windows unter bhyve
Es ist ja gar kein Geheimnis mehr, und ja es gibt schon viele Anleitungen zu bhyve und Windows 10. Zum Management von den VMs unter bhyve nutze ich vm-bhyve, weil es genau das macht, was ich brauche. Ich will hier nur meine Konfiguration für Windows ablegen. loader=”uefi”cpu=4cpu_sockets=1cpu_cores=2cpu_threads=2memory=8Ggraphics=”yes”graphics_port=”5910″graphics_listen=”127.0.0.1″graphics_res=”1920×1080″graphics_wait=”no”xhci_mouse=”yes”disk0_dev=”file”disk0_type=”ahci-hd”disk0_name=”windows10.img”network0_type=”virtio-net”network0_switch=”public”network0_mac=”xx:xx:xx:xx:xx:xx”uuid=…-…-…-…-…”utctime=”no” Wie man sehen kann ist hier wirklich nichts…
Bug-fixing mit Downgrade, auch eine Lösung…
Der Umstieg von FreeBSD 12.2 auf 13.0 ist geschafft. Gleichzeitig habe ich eine neue Workstation in Betrieb genommen. Diese Schritte waren nicht einfach, aber dafür lehrreich. eine anleitung für ein Upgrade kann man auf der Release-Informationsseite von FreeBSD unter https://www.freebsd.org/releases/13.0R/installation/ finden. Natürlich ist mit Version 13.0-RELEASE auch die Software aktualisiert worden. Das dies diesmal nicht…