Skip to content

Unix & Linux

Beastie und Penguin. Ein Weblog für FreeBSD und Linux.

Menu
  • Startseite
  • FreeBSD
  • Linux
  • Windows
  • Anwendungen
  • Befehle
  • Shell
  • Web
  • Allgemein
  • Impressum
  • Meine 5 Unix-Regeln für das Leben!
Menu

Neues Server-Projekt

Posted on 8. Mai 201618. Mai 2016 by Robert Friemer

Es ist wieder einmal soweit! Der Server hier ist schon etwas in die Jahre gekommen und muss ausgetauscht werden.

Es ist ja kein riesen Teil mit GigaBytes an Arbeitsspeicher und auch kein Terra-Byte Monster, aber es hat in den letzten Jahren seinen Job gemacht und nun wird es Zeit für etwas neues. Die Anforderungen an meine kleine Agentur haben sich etwas verändert und nun soll auch die IT angepasst werden.

So will ich nun das Projekt Server-Migration starten, bei dem der alten Desktop-Rechner mit einer ssd für das OS, 2x 3TB-Festplatten und ssd-Platten für L2ARC erneuert wird.

Was soll getan werden. Ich werde das Projekt in mehrere Schritte aufteilen.

  1. Aktuelle Situation ( Das wird in diesem Artikel noch beschrieben)
  2. Planung der neuen Maschine
  3. Aufbau und Konfiguration
  4. Inbetriebnahme

Gehen wir also gleich zum ersten Schritt:

Aktuelle Situation

Der aktuelle Server ist ein Eigenbau mit FreeBSD und ZFS als Filesystem. Dieser hat folgende Aufgaben in den letzten Jahren übernommen.

  • Fileserver/NAS: Der Server hat alle Daten über SMB und NFS gespeichert. Die Daten wurden in eigenen Datasets für eine bessere Verwaltung abgelegt.
  • Jail-Host: In der Zeit bekam der Server immer mehr Aufgaben zugewiesen, da ich aus ökologischen und Platzgründen hier nicht immer eine neue Maschinen aufbauen wollte. Im Moment da es sehr viel Sinn macht, Dienste in einzelnen Jails zu starten, laufen im Moment 5 Jails auf dem Server seit einigen Jahren fehlerfrei.
    • AV-Repository Server: Dieser Server holt die aktuellen Anti-Virus-Definitionen von ClamAV mehrmals pro Tag ab und bietet diese im lokalen Netz zum Download an. Insgesamt holen sich 5-7 Hosts diese Definitionen jeden Tag regelmäßig ab.
    • MySQL-Datenbank Server: ein zentraler Datenbank Server für Web- und Mails Services
    • Mail-Server: In unserer Agentur läuft ein Dovecot2 IMAP Server um die Mails in der Agentur zum hosten. Dieser holt die Mails regelmäßig aus den Postfächer ab und bietet diese mehreren Client (Desktop, Tablet und Mobilephones) an. Dieses Setup bietet uns die Möglichkeit eine Wartung ohne Verlust der Mails zu garantieren.
    • Medien Server: Dieses jail ist der SMB-Server für Windows Clients im Netz. Da wir einen kleinen Anteil an Windows Maschinen haben, müssen wir die Freigaben per SMB anbieten. Da aber Windows mittlerweile auch NFS kann wird hier ein Umstieg auf NFS überlegt.
    • Webserver: Interne Tools und die Entwicklung von Webseiten passiert im Moment auf dem Webserver. Dieser hat eine Verbindung zum Datenbank Server und dient zur Entwicklung.
  • Bevor der neue Router kam, hatte der Server auch noch als Router und Firewall gedient, dass hat aber nun ein eigener Router übernommen.

Als Hardware kamen damals (vor ca. 4 Jahren) ein 64bit 2 Core Intel CPU auf einem INTEL  DQ965GF Motherboard mit 4GB Arbeitsspeicher zum Einsatz. Als Netzwerk-Karte wurde eine Intel(R) PRO/1000 Netzwerk Karte verbaut.

Als Storage werde folgende Platte verwendet

  • 2x Seagate 3 TB Platten (SATA)
  • 2x SanDisk 128GB SSD für OS und L2ARC

Wie bei jedem Projekt gibt es nun hier einen bis vielleicht 2 Haken:

  1. Im Moment müssen die Platten wiederverwendet werden. Das Budget lässt neue Festplatten nicht zu.
  2. Es soll nicht einfach eine NAS aufgebaut werden, sondern auch die Jails müssen auf dem neuen Server laufen.

Scheint als ob hier noch etwas Planung nötig ist. In meiner Planung habe ich viele Anleitungen gelesen, bei der immer ein RAIDZx verwendet wurde. Besonders mit 6 TB und dann noch als Heimserver! Ich komme hier immer auf 18 TB Speicherkapazität und muss mich fragen was bei den Leute alles gespeichert wird? Ich habe die Maschine hier mit 3 TB als Mirror eingerichtet und bin knapp unter 50% Auslastung. Dabei laufen die Jails auch noch hier.

Um die optimale Konfiguration zu finden muss ich mir noch etwas überlegen.

Besonders die Migration mit den selben Platten sorgt bei mir nicht für Wohlsein. Aber so ist es in der IT halt. Irgendwo ist immer ein Hacken.

Mehr gibt es dann im nächsten Artikel.

Grüße Bobby

Robert Friemer

Robert Friemer

Ich arbeite seit Windows for Workgroups 3.11, mit Linux seit Version 2.0 und mit FreeBSD seit Version 3.8. In der IT habe ich schon so einige Irrungen und Wirrungen kommen und gehen gesehen. Und ist seit einigen Jahren arbeite ich (fast) Windows-los. Der kleine Daemon ist für mich mittlerweile ein treuer und zuverlässiger Begleiter in der IT geworden.

More Posts - Website

Kategorien

  • Allgemein (20)
  • Anwendungen (17)
  • Befehle (26)
  • bhyve (8)
  • Firewall (11)
    • Ports (7)
  • FreeBSD (38)
  • Jails (4)
  • Linux (5)
  • Plasma (3)
  • Projekte (6)
  • Python (1)
  • Shell (15)
  • Sicherheit (11)
  • Web (8)
  • Windows (8)

Archiv

  • Juni 2025 (1)
  • Mai 2025 (2)
  • Januar 2025 (1)
  • Dezember 2024 (4)
  • November 2024 (1)
  • Oktober 2024 (3)
  • September 2024 (1)
  • Mai 2024 (1)
  • April 2024 (1)
  • März 2024 (2)
  • Januar 2023 (1)
  • Mai 2022 (1)
  • April 2022 (1)
  • März 2022 (2)
  • Mai 2021 (2)
  • November 2020 (1)
  • Oktober 2020 (1)
  • Juli 2020 (1)
  • Juni 2020 (5)
  • April 2020 (1)
  • Dezember 2018 (1)
  • September 2018 (1)
  • November 2017 (1)
  • August 2017 (1)
  • Juni 2017 (1)
  • Dezember 2016 (1)
  • Mai 2016 (3)
  • März 2016 (1)
  • Februar 2016 (1)
  • Januar 2016 (1)
  • Dezember 2015 (1)
  • Oktober 2015 (2)
  • September 2015 (1)
  • Juni 2015 (3)
  • Mai 2015 (2)

Suche

Robert Friemer

Schlagwörter

.pkgsave 22 25 53 80 110 123 143 443 465 576 993 995 1194 Falsches Keyboard-Layout Fehler Firewall FreeBSD FreeBSD 10 FreeBSD Backup grundsätzliche Ports keine Eingabe Keyboard Layout Login Mail NTP openVPN Plasma Plasma5 Port Ports Secure Shell Sicherheit SSH System wieder herstellen Tastatur Tastatur kaputt TCP UDP Unsichere Router USB-Audio Webserver absichern Webserver Sicherheit Zeit-Server
©2025 Unix & Linux | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb