Skip to content

Unix & Linux

Beastie und Penguin. Ein Weblog für FreeBSD und Linux.

Menu
  • Startseite
  • FreeBSD
  • Linux
  • Windows
  • Anwendungen
  • Befehle
  • Shell
  • Web
  • Allgemein
  • Impressum
  • Meine 5 Unix-Regeln für das Leben!
Menu

Packages gegen Ports

Posted on 18. Oktober 201518. Oktober 2015 by Robert Friemer

Ja, es gibt ein Thema, da scheiden sich selbst die eingefleischtesten Geister in FreeBSD. Soll man die Packages oder die Ports verwenden? Zuerst sollte man sich frage, was sind eigentlich Packages und was sind Ports??

Fangen wir mit den Packages an. Dies sind einfach fertige Binäre Software Pakete. Es gibt ja mittlerweile an die 25000 Programme für FreeBSD die von der FreeBSD Community gepflegt werden.

Um nach einem Paket wie vlc Player zu suchen braucht man auf der Konsole nur…

pkg search vlc

… eingeben und das Suchergebnis wird ausgegeben. Wenn man nun schnell ein System aufbauen möchte kann man, wie bei Linux-Distributionen die fertige Software herunterladen. Abhängigkeiten werden selbstverständlich mit geladen und eingerichtet. Mit …

pkg install vlc

… installiert man das Paket ganz schnell auf der Maschine.
Ein Punkt, der mir persönlich hier nicht gefällt, ist die Vordefinition der Software. Ein Software Paket, wie z.B. der VLC-Player ist mit bestimmten Codecs kompiliert. Falls die gewünschte nicht dabei ist, muss man die Software aus den Port kompilieren.

Das bringt mich zu den Ports. Hier hat man die Möglichkeit auch die selbe Menge aus  verschiedenen Programme auf der Maschine einzurichten. Hier muss man aber erst die Konfiguration für das Kompilieren durchgehen. Als ersten Schritt muss man den Software Katalog auf die Maschine laden. Das passiert mit…

portsnap fetch extract

Nun wird der Port-Baum unter /usr/ports installiert. Ist dies erfolgreich angeschlossen, kann man mit…

whereis <softwarename>

… nach dem Pfad in Ports-Baum suchen. Man wechselt dann in dieses Verzeichnis und kann mit…

make config

… bei einigen Ports die Konfiguration öffnen und sind den Umfang zusammen klicken. Falls man sichergehen möchte, dass auch die Konfigurationen der abhängigen Softwarepakete bereits fertig konfiguriert sind gibt man …

make config-recursive

… ein und nun werden noch alle Konfigurationsfenster, die noch nicht definiert wurden nacheinander geöffnet. Das wieder holt man so oft, bis kein Fenster sich mehr öffnet.

Nun kann man mit…

make install clean

… die Software für sein System kompilieren. Diese wird auf das System eingerichtet. Je nach Prozessor dauert dies lang oder kurz.

Um den Unterschied im Alltag zwischen Packages und Ports kennen zu lernen habe ich eine zweite Maschine aufgebaut, auf der nur mit Packages arbeiten möchte. Auf meiner Heimmaschine habe ich die Software kompiliert. Jetzt bin ich schon gespannt, wie ich mit den unterschiedlichen Arten der Softwareverteilung zurecht komme.

Einen ersten Punkt, der für die Packages spricht, ist die schnelle Einrichtung. Hat man das Basis-System auf der Maschine installiert, läßt sich KDE recht schnell einrichten und man kann schnell loslegen.

Mal sehen wie es sich im „raue Alltag“ bewährt. Meine Heimmaschine läuft eigentlich sehr stabil und zuverlässig. Das ist schon ein sehr hohes Niveau für die Packages. Mal sehen, wie es ausgeht…

Ich werde weiter berichten.

Robert Friemer

Robert Friemer

Ich arbeite seit Windows for Workgroups 3.11, mit Linux seit Version 2.0 und mit FreeBSD seit Version 3.8. In der IT habe ich schon so einige Irrungen und Wirrungen kommen und gehen gesehen. Und ist seit einigen Jahren arbeite ich (fast) Windows-los. Der kleine Daemon ist für mich mittlerweile ein treuer und zuverlässiger Begleiter in der IT geworden.

More Posts - Website

Kategorien

  • Allgemein (20)
  • Anwendungen (17)
  • Befehle (26)
  • bhyve (8)
  • Firewall (11)
    • Ports (7)
  • FreeBSD (38)
  • Jails (4)
  • Linux (5)
  • Plasma (3)
  • Projekte (6)
  • Python (1)
  • Shell (15)
  • Sicherheit (11)
  • Web (8)
  • Windows (8)

Archiv

  • Juni 2025 (1)
  • Mai 2025 (2)
  • Januar 2025 (1)
  • Dezember 2024 (4)
  • November 2024 (1)
  • Oktober 2024 (3)
  • September 2024 (1)
  • Mai 2024 (1)
  • April 2024 (1)
  • März 2024 (2)
  • Januar 2023 (1)
  • Mai 2022 (1)
  • April 2022 (1)
  • März 2022 (2)
  • Mai 2021 (2)
  • November 2020 (1)
  • Oktober 2020 (1)
  • Juli 2020 (1)
  • Juni 2020 (5)
  • April 2020 (1)
  • Dezember 2018 (1)
  • September 2018 (1)
  • November 2017 (1)
  • August 2017 (1)
  • Juni 2017 (1)
  • Dezember 2016 (1)
  • Mai 2016 (3)
  • März 2016 (1)
  • Februar 2016 (1)
  • Januar 2016 (1)
  • Dezember 2015 (1)
  • Oktober 2015 (2)
  • September 2015 (1)
  • Juni 2015 (3)
  • Mai 2015 (2)

Suche

Robert Friemer

Schlagwörter

.pkgsave 22 25 53 80 110 123 143 443 465 576 993 995 1194 Falsches Keyboard-Layout Fehler Firewall FreeBSD FreeBSD 10 FreeBSD Backup grundsätzliche Ports keine Eingabe Keyboard Layout Login Mail NTP openVPN Plasma Plasma5 Port Ports Secure Shell Sicherheit SSH System wieder herstellen Tastatur Tastatur kaputt TCP UDP Unsichere Router USB-Audio Webserver absichern Webserver Sicherheit Zeit-Server
©2025 Unix & Linux | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb