Skip to content

Unix & Linux

Beastie und Penguin. Ein Weblog für FreeBSD und Linux.

Menu
  • Impressum
  • Meine 5 Unix-Regeln für das Leben!
Menu

munin-Übersicht, ganz einfach!

Posted on 9. December 20168. December 2016 by Robert Friemer

Munin ist schon ein tolles Tool. Auch wenn viele es als Überwachungstool eher nicht verwenden, ich mag es einfach, weil es sehr einfach ist. Und auch heute hat es mich sehr überzeugt.

Ich habe im munin mit dem df-Plugin eine Übersicht über den freien Speicherplatz auf den Datei-Systemen. Wer mit ZFS arbeitet, der wird mir beipflicten, dass dies ganz schön unübersichtlich in munin werden kann, da die df Erweiterung alle zfs-datasets als eigene Partition nimmt. So etwas kann mit 3 Pools dann so aussehen.

Wenn die 3 zpools das System, die Storage und vielleicht das zpool für die jails anzeigen soll, so kann dies hier zu einer Sucharbeit werden. Also habe ich mir gedacht, warum denn nicht einfach das Modul umschreiben, dass ich auch die Auswahl einschränken kann, wie z.B. nur auf einen bestimmten zpool?

Ich habe mir angesehen, wie man im if_ Modul die Netzwerk-Karte integriert, und dies ist recht einfach. Der Softlink unter /usr/local/etc/munin/plugins auf das Modul if ist:

if_<interface> -> /usr/local/share/munin/plugins/if_

Warum nicht df umbiegen? Im ersten Schritt habe ich mir das df Modul unter /usr/local/share/munin/plugins in df_ kopiert.

Im nächsten Schritt kommt folgende Zeile nach den Kommentaren rein:

FILESYSTEM=${0##*df_}

Weiter unten im Skript werden die Dateisysteme mit df abgefragt und hier muss man in die Abfrage mit df folgendermaßen abändern:

/bin/df -P $EXCLUDEDFS | grep $FILESYSTEM | tail -n +2 | grep -v ‘^/sys’ | grep -v “//” | while read i; do

wichtig ist hier der grep $FILESYSTEM Teil, der die ausgabe einschränkt. So kann man auch die Ausgabe auf /home-Verzeichnis einschränken, wenn man möchte, und die Daten in einem eigenen diagramm anzeigen lassen.

Nun wird mit folgendem Befehl im Ordner /usr/local/etc/munin/plugins das neue Skript verlinkt. Dabei gebe ich jedesman den mountpunkt eines zpools an.

ln -s /usr/local/share/munin/plugins/df_ ./df_<zpoolname>

Bitte darauf achten, dass die Rechte auf execute stehen und dann den munin-node neustarten.

service munin-node restart

Nun sollte es mehrere Diagramme im munin geben mit kleineren Anzeige, wie in diesem Beispiel.

Jetzt kann man besser sehen wie voll die zfs-datasets sind! So einfach ist das mit munin!

Viel Spass!

Robert

 

Robert Friemer

Ich arbeite seit Windows for Workgroups 3.11, mit Linux seit Version 2.0 und mit FreeBSD seit Version 3.8. In der IT habe ich schon so einige Irrungen und Wirrungen kommen und gehen gesehen. Und ist seit einigen Jahren arbeite ich (fast) Windows-los. Der kleine Daemon ist für mich mittlerweile ein treuer und zuverlässiger Begleiter in der IT geworden.

More Posts - Website

Kategorien

  • Allgemein (20)
  • Anwendungen (15)
  • Befehle (23)
  • bhyve (7)
  • Firewall (10)
    • Ports (7)
  • FreeBSD (35)
  • Jails (3)
  • Linux (4)
  • Plasma (2)
  • Projekte (6)
  • Python (1)
  • Shell (15)
  • Sicherheit (10)
  • Web (8)
  • Windows (8)

Archiv

  • January 2025 (1)
  • December 2024 (4)
  • November 2024 (1)
  • October 2024 (3)
  • September 2024 (1)
  • May 2024 (1)
  • April 2024 (1)
  • March 2024 (2)
  • January 2023 (1)
  • May 2022 (1)
  • April 2022 (1)
  • March 2022 (2)
  • May 2021 (2)
  • November 2020 (1)
  • October 2020 (1)
  • July 2020 (1)
  • June 2020 (5)
  • April 2020 (1)
  • December 2018 (1)
  • September 2018 (1)
  • November 2017 (1)
  • August 2017 (1)
  • June 2017 (1)
  • December 2016 (1)
  • May 2016 (3)
  • March 2016 (1)
  • February 2016 (1)
  • January 2016 (1)
  • December 2015 (1)
  • October 2015 (2)
  • September 2015 (1)
  • June 2015 (3)
  • May 2015 (2)

Suche

Robert Friemer

Tags

.pkgsave 22 25 53 80 110 123 143 443 465 576 993 995 1194 Falsches Keyboard-Layout Fehler Firewall FreeBSD FreeBSD 10 FreeBSD Backup grundsätzliche Ports keine Eingabe Keyboard Layout Login Mail NTP openVPN Plasma Plasma5 Port Ports Secure Shell Sicherheit SSH System wieder herstellen Tastatur Tastatur kaputt TCP UDP Unsichere Router USB-Audio Webserver absichern Webserver Sicherheit Zeit-Server
©2025 Unix & Linux | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb