Skip to content

Unix & Linux

Beastie und Penguin. Ein Weblog für FreeBSD und Linux.

Menu
  • Impressum
  • Meine 5 Unix-Regeln für das Leben!
Menu

Warum ist man so paradox? Der falsche Hardware-Guide

Posted on 16. December 2024 by Robert Friemer

Es ist schon faszinierend. Da stöbert man durch Webseiten, hört sich Ratschläge von so manchen Experten an und stößt immer wieder auf Widersprüche.

Wenn man eine neue Workstation / Gaming-PC sucht, dann wird einem nur das berste empfohlen. DDR5-6-7-8 RAM, AMD CPU vom aller feinsten und dann noch NVME, am besten 12TB, weil das braucht man ja (bei so einem Rat kommt bei mir die Frage auf, warum immer nur eine Platte? Haben die Anwender solch zuverlässige Platten? – Aber das ist ein anderes Thema. 😉 ).

Nun habe ich aufgrund des Alters meines Servers mir ein bißchen Gedanken gemacht, ob ich diese schon ersetze sollte. Es handelt sich bei dem Server um einen wundervollen HP Gen8 Würfel. Diese macht zuverlässig seinen Dienst, aber sollte man diesen ersetzen.

Also auch hier bin ich dann in die Foren für Hardware und sog. “Home Lab Server” Spezialisten gegangen und habe mir die Threads dort durchgelesen. Aber was durch den armen unbedarften Neulingen an Schmarrn erzählt wird, das passt ja schon gar ned auf eine Kua-Haut!

Zum Beispiel, RAM! Ein sehr gutes Beispiel! Man kann ja zwischen ECC und Non-ECC Ram wählen. Für alle die nicht wissen, was ECC bedeutet, hier eine kurze Beschreibung. ECC steht für Error Correction Code.

Was bedeutet das? Wofür sollte man diesen benutzen?

Es kann passieren, dass Daten, wenn diese in den Speicher geschrieben werden, dort fehlerhaft landen, es kommt zu einem sog. Bit-Flip. Also aus eine 1 wird eine 0 oder umgekehrt. Jetzt könnte man sagen, ja, das ist doch nicht schlimm, oder?

Doch, leider ist es das. Wenn z.B. ein Bild beim Kopieren in de Speicher einen Bit-Flip erhält, dann ich das Bild defekt und kann nicht mehr korrekt dargestellt werden.

OH MEIN GOTT!!!! Was kann ich da tun?

ECC-Ram verwenden. Denn Bit-Flips können passieren, wenn ein System lange läuft. und hier kommen wir nun zu den Experten! Wenn man ECC-Ram in eine Workstation einbaut oder in seinen Gaming PC- dann wird ein Bit-Flip wahrscheinlich nicht auftreten, weil man den Rechner wahrscheinlich auch wieder ausschaltet.

Ein Server läuft mehrere Tage oder Monate durch und muss andauernd Daten laden und entladen. Der Speicher ist also immer im Bewegung. Also gerade an einem Server sollte ECC-Ram verwendet werden.

Und was ist nun das Problem?

Nun ja, nicht alle Boards und CPUs können mit ECC-Ram umgehen. Dafür gibt es eine geringere Auswahl und diese können auch etwas teurer sein.

Dies bringt mich aber auch zum nächsten Punkt. Bei den Threads wird immer gesagt nimm dieses Board oder diese CPU, die ist billiger und diese Netzwerk.- Interfaces die sind auch billig.

Wie ich einmal vom meiner Schwiegermutter gelernt habe: “Billig kann ich mir nicht leisten!” Denn Billig kann auch heißen, dass über die Laufzeit das ganze dann viel teurer wird, weil man dazwischen immer wieder kaputtgehende Hardware nachkaufen muss. Und das wird dann auf die gesamten Laufzeit eben teurer.

In habe die Erfahrung gemacht, dass man gerade beim Server auf etablierte Hardware für Serverbetrieb achten sollte. Eben genau bei den Servern, denn diese haben die längste Laufzeit in meinen Netzwerk-Setup und müssen das wichtigste speichern, das ich habe. => MEINE DATEN!

Und diese will ich nicht billiger, unzuverlässiger Hardware anvertrauen.

Also, wenn ich wirklich einen Server für euch zu Hause aufbauen wollte, dann gibt es folgendes als Rat von mir:

  • Mainboard für Server oder NAS-Nutzung auswählen
  • Passende CPU mit ECC-RAM Unterstützung
  • ausreichend ECC-RAM
  • Festplatten
    • für das OS -> gerne mSATA oder NVME
    • für die Daten -> HDDs (ja diese sind für die Langzeit Nutzung mit großem Speicher immer noch die beste Wahl) hier auch auf namhafte Hersteller achten
    • Virtualisierung -> SSD oder NVME
  • Netzwerkkarten -> Da hier auch eine Zuverlässigkeit in der Übertragung gewährleistet werden soll, sollte man auch hier auf Hersteller setzen, die auch wirklich für ihre Zuverlässigkeit bekannt sind.

Es mag jetzt überheblich klingen, aber ich habe die Erfahrung gemacht, wenn man hier etwas mehr Geld investiert, dann hat man auch länger etwas von seinem Server. Und dann nimmt man halt nicht das Grafikkarten-Top-Modell, sondern das Modell aus letztem Jahr.

Ich werde meine Server, der schon seit fast 10 Jahren zuverlässig läuft einfach weiter betreiben, weil dies die wirtschaftlichste Methode ist.

Robert Friemer

Ich arbeite seit Windows for Workgroups 3.11, mit Linux seit Version 2.0 und mit FreeBSD seit Version 3.8. In der IT habe ich schon so einige Irrungen und Wirrungen kommen und gehen gesehen. Und ist seit einigen Jahren arbeite ich (fast) Windows-los. Der kleine Daemon ist für mich mittlerweile ein treuer und zuverlässiger Begleiter in der IT geworden.

More Posts - Website

Kategorien

  • Allgemein (20)
  • Anwendungen (15)
  • Befehle (23)
  • bhyve (7)
  • Firewall (10)
    • Ports (7)
  • FreeBSD (35)
  • Jails (3)
  • Linux (4)
  • Plasma (2)
  • Projekte (6)
  • Python (1)
  • Shell (15)
  • Sicherheit (10)
  • Web (8)
  • Windows (8)

Archiv

  • January 2025 (1)
  • December 2024 (4)
  • November 2024 (1)
  • October 2024 (3)
  • September 2024 (1)
  • May 2024 (1)
  • April 2024 (1)
  • March 2024 (2)
  • January 2023 (1)
  • May 2022 (1)
  • April 2022 (1)
  • March 2022 (2)
  • May 2021 (2)
  • November 2020 (1)
  • October 2020 (1)
  • July 2020 (1)
  • June 2020 (5)
  • April 2020 (1)
  • December 2018 (1)
  • September 2018 (1)
  • November 2017 (1)
  • August 2017 (1)
  • June 2017 (1)
  • December 2016 (1)
  • May 2016 (3)
  • March 2016 (1)
  • February 2016 (1)
  • January 2016 (1)
  • December 2015 (1)
  • October 2015 (2)
  • September 2015 (1)
  • June 2015 (3)
  • May 2015 (2)

Suche

Robert Friemer

Tags

.pkgsave 22 25 53 80 110 123 143 443 465 576 993 995 1194 Falsches Keyboard-Layout Fehler Firewall FreeBSD FreeBSD 10 FreeBSD Backup grundsätzliche Ports keine Eingabe Keyboard Layout Login Mail NTP openVPN Plasma Plasma5 Port Ports Secure Shell Sicherheit SSH System wieder herstellen Tastatur Tastatur kaputt TCP UDP Unsichere Router USB-Audio Webserver absichern Webserver Sicherheit Zeit-Server
©2025 Unix & Linux | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb