Skip to content

Unix & Linux

Beastie und Penguin. Ein Weblog für FreeBSD und Linux.

Menu
  • Startseite
  • FreeBSD
  • Linux
  • Windows
  • Anwendungen
  • Befehle
  • Shell
  • Web
  • Allgemein
  • Impressum
  • Meine 5 Unix-Regeln für das Leben!
Menu

FreeBSD auf Hyper-V, nichts leichter als das?

Posted on 28. September 201528. September 2015 by Robert Friemer

Es ist schon ein leichtes ein Linux oder Windows auf einem Hyper-V zum laufen zu bringen. Auch wenn es sich dabei um einen Windows Server 2008 R2 handelt.

Das habe ich auch gedacht. Und nach der Recherche im Internet, hatte mir zum einen Microsoft versichert, dass FreeBSD ab Version auch auf Hyper-V läuft. Die arbeiten wirklich stark daran, daß Beastie auch auf ihren Hyper-V Servern läuft. Auch hat Microsoft einen FreeBSD Integration Service für den FreeBSD KERNEL geschrieben und dieser wurde auch in den Generischen Kernel integriert.

So soll die Software ohne Probleme auf Hyper-V installiert werden können…

… sagen Sie.

Ich dachte mir, das ist ja super, dann kann ich nun endlich auch ein paar Beasties auf unseren Hyper-V installieren, und habe das passende Installtions-.iso-Image heruntergeladen, eine frische vhd-Datei erstellt, das .iso-Image als Boot Medium integriert und die VM gestartet. Es lief auch wunderbar, bis ich zu dem Punkt in der Installation gekommen bin, bei dem man die Festplatte auswählen muss.

Hier habe ich 16 Devices, alle auf dem SCSI-Bus, die alle 0kB hatten. HÄÄÄÄ??????

Also dachte ich mir das beste ist wohl, wenn ich mir die fertigen Images für Hyper-V hole und dieses in die VM integriere und direkt von der Platte boote. Das war kein Problem, aber im Boot zieht FreeBSD die Notbremse, weil die Partition nicht eingebunden werden konnte und ich sollte ihm die Partition angeben, wo Beastie die Boot Daten finden kann. Spinnt der????

Interessanterweise habe ich die Lösung wieder bei Microsoft gefunden. Da werden bewährte Methoden zum booten von FreeBSD auf Hyper-V beschrieben. ÄÄÄÄÄHHHH!!!!

Und tatsächlich habe ich nach dem durchlesen des Artikels die Lösung gefunden.

Ich habe wieder meine VM von dem Installations- .iso-Image gebootet und bei Startbildschirm die Taste 3 gedrückt um zusätzliche Kernel-Optionen zu definieren. dann habe ich am Prompt folgendes eingegeben:

set hw.ata.disk_enable=1

boot

So ging die Installation ohne Probleme durch. Das fatale war nur, daß man diese Einstellung auch in die /boot/loader.conf eintragen muss, ansonsten hat man wieder die selbe Situation, wie mit dem VM–Image von FreeBSD.

Im Moment läuft die VM recht gut, aber noch nicht perfekt und schnell genug. Aber dies wird sich noch ergeben.

Als Fazit bleibt mir nur zu sagen Respekt an Microsoft für diese Arbeit.

Grüße

Robert Friemer

Robert Friemer

Ich arbeite seit Windows for Workgroups 3.11, mit Linux seit Version 2.0 und mit FreeBSD seit Version 3.8. In der IT habe ich schon so einige Irrungen und Wirrungen kommen und gehen gesehen. Und ist seit einigen Jahren arbeite ich (fast) Windows-los. Der kleine Daemon ist für mich mittlerweile ein treuer und zuverlässiger Begleiter in der IT geworden.

More Posts - Website

Kategorien

  • Allgemein (20)
  • Anwendungen (17)
  • Befehle (26)
  • bhyve (8)
  • Firewall (11)
    • Ports (7)
  • FreeBSD (38)
  • Jails (4)
  • Linux (5)
  • Plasma (3)
  • Projekte (6)
  • Python (1)
  • Shell (15)
  • Sicherheit (11)
  • Web (8)
  • Windows (8)

Archiv

  • Juni 2025 (1)
  • Mai 2025 (2)
  • Januar 2025 (1)
  • Dezember 2024 (4)
  • November 2024 (1)
  • Oktober 2024 (3)
  • September 2024 (1)
  • Mai 2024 (1)
  • April 2024 (1)
  • März 2024 (2)
  • Januar 2023 (1)
  • Mai 2022 (1)
  • April 2022 (1)
  • März 2022 (2)
  • Mai 2021 (2)
  • November 2020 (1)
  • Oktober 2020 (1)
  • Juli 2020 (1)
  • Juni 2020 (5)
  • April 2020 (1)
  • Dezember 2018 (1)
  • September 2018 (1)
  • November 2017 (1)
  • August 2017 (1)
  • Juni 2017 (1)
  • Dezember 2016 (1)
  • Mai 2016 (3)
  • März 2016 (1)
  • Februar 2016 (1)
  • Januar 2016 (1)
  • Dezember 2015 (1)
  • Oktober 2015 (2)
  • September 2015 (1)
  • Juni 2015 (3)
  • Mai 2015 (2)

Suche

Robert Friemer

Schlagwörter

.pkgsave 22 25 53 80 110 123 143 443 465 576 993 995 1194 Falsches Keyboard-Layout Fehler Firewall FreeBSD FreeBSD 10 FreeBSD Backup grundsätzliche Ports keine Eingabe Keyboard Layout Login Mail NTP openVPN Plasma Plasma5 Port Ports Secure Shell Sicherheit SSH System wieder herstellen Tastatur Tastatur kaputt TCP UDP Unsichere Router USB-Audio Webserver absichern Webserver Sicherheit Zeit-Server
©2025 Unix & Linux | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb